Menschen Hoffnung schenken
Stiftung

Menschen Hoffnung schenken

Krieg, Krankheit, Armut, Ausgrenzung: Es gibt viele Gründe für Hoffungslosigkeit. Aber es gibt auch Mittel dagegen. Die EMS-Stiftung setzt sich weltweit für bessere Lebensbedingungen aller Menschen ein - unabhängig von Religion oder Nationalität.

Die Evangelische Mission in Solidarität (EMS) ist eine internationale, ökumenische Gemeinschaft von 25 Mitgliedskirchen und fünf Missionsgesellschaften. Sie hat das Ziel, für alle Menschen gute Lebensbedingungen zu schaffen, ob für Christen oder Angehörige anderer Religionen. Nachhaltigkeit, Fairness und Verlässlichkeit sind hierbei stets die Richtschnur für ihre gezielten Projekte und Initiativen.

Die EMS-Stiftung bekämpft Armut. Sie fördert Bildung, Gesundheit, Friedensarbeit, Gemeindeaufbau und Umweltschutz in einem weltweiten, stabilen Netzwerk von Partnern in Afrika, Asien, dem Nahen Osten und Europa. Durch diese wertvolle und langfristige Hilfe schenkt die EMS Menschen Hoffnung durch neue Lebenschancen und Perspektiven an vielen Orten der Welt.

URSULA-HELENE-STIFTUNG 

Die Ursula-Helene-Stiftung ist eine Unterstiftung der EMS-Stiftung und fördert die Bildung von Mädchen in Afrika nachhaltig. Dort ist die Benachteiligung von Mädchen und Frauen immer noch groß. Weniger als 60 Prozent der Mädchen gehen in die Schule. Dabei verbessert Bildung nicht nur den Status der Frauen und Mädchen. Bildung ist auch das beste Mittel, um der Armut zu entkommen und eine wirtschaftlich stabile Gesellschaft zu schaffen. Wenn Sie der Ursula-Helene-Stiftung zustiften, schenken Sie Mädchen in Afrika eine neue Perspektive für ihre Zukunft.

ERNST-AUGUST-HESSE-STIFTUNG

Die Ernst-August-Hesse-Stiftung ist eine Unterstiftung der EMS Stiftung und fördert das Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Ernst-August Hesse, geboren 1955 in Worms, gestorben 2018 in Darmstadt, war Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Er war unter anderem in den Bereichen Mission und Ökumene tätig. Dabei war ihm der konziliare Prozess für Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung ein wichtiger Bezugsrahmen - und zwar sowohl vor Ort als auch in seiner weltweiten Dimension.

Was wir fördern

Immer wieder werden die Buraku – eine japanische Minderheit – von der Gesellschaft diskriminiert. Die KYODAN-Kirche setzt sich für ihre Rechte ein.

Auffrischungskurse für Pfarrer*innen

Indien

Das United Theological College in Bangalore bietet seinen Absolvent*innen, die inzwischen Pastor*innen in den Mitgliedsgemeinden sind, die „Alumni Refreshers Courses“ an, um sie über die aktuellen Tendenzen der theologischen Lehre auf dem Laufenden…

Ausbau und Renovierung der ländlichen Schulen

Südafrika

In Südafrika haben es junge Menschen aus ländlichen Gebieten nach wie vor schwer, eine Schulbildung zu erlangen. Die Moravian Church of South Africa unterstützt Schul- und Ausbildung für diejenigen, die sonst keinen Zugang zu Bildung hätten.

Ausbau und Renovierung von Schulen in Südafrika

Südafrika

Die MCSA wie auch andere Kirchen unterstützen in den letzten 150 Jahren nachhaltig Schul- und Ausbildung in Südafrika. Die Schulen benötigen dringende Renovierungsarbeiten, auch an Arbeitsmaterialien für den Unterricht fehlt es vielerorts.

Biogasproduktion in Mamasa (Sulawesi)

Indonesien

In Fortbildungen zur Biogasproduktion zeigt die Toraja Mamasa Kirche ihren Gemeindemitgliedern, wie sie den Dünger ihrer Schweine und Kühe nutzen können, um nachhaltig Energie zu produzieren.

 

EMS-Corona-Hilfe: Miteinander gegen Corona

Deutschland

Die ärmsten Länder trifft die Corona-Krise besonders hart. Das Virus verbreitet sich in den Ländern unserer Mitgliedskirchen rasant. Auch sie brauchen dringend unsere Solidarität.

Flüchtlingsarbeit

Hongkong

Christliche Kirchen in Hongkong nehmen sich Flüchtlingen an und integrieren sie in die Gesellschaft. Durch Weiterbildungen und Workshops erhalten sie neue Lebens- perspektiven.

Fortbildung von Evangelisten

Indien

Mit hohem Einsatz erfüllen Evangelisten ihren Auftrag als Missionare, Gemeindeleiter, Sozialarbeiterinnen und Entwicklungshelfer. Durch Fortbildungen unterstützt die Kirche von Südindien ihre wertvolle Arbeit.

Führungskräftetraining

Indien

Die Kirche von Südindien stärkt ihre Pfarrerinnen und Pfarrer. In Workshops erweitern sie ihre Kenntnisse im Bereich Verwaltung, IT und Management.

Führungskräftetraining für den Nachwuchs

Südkorea

Die ökumenische Bewegung braucht junge, engagierte Menschen. Mit einem Führungskräftetraining möchte die Presbyterianische Kirche in der Republik Korea ihren Nachwuchs stärken und ihren Horizont erweitern.

Gefängnisseelsorge

Indonesien

Die Gefängnisseelsorge der Bali-Kirche stützt sich auf die Worte Jesu: „Ich bin gefangen gewesen und ihr habt mich besucht“ (Mt. 25,36). Nach christlicher Überzeugung besitzt jeder Mensch Würde, weil ihm diese von Gott geschenkt worden ist. Auch…

Den eigenen Glauben besser verstehen, sich mit anderen Religionen auseinandersetzen und Kenntnisse über asiatische und christliche Theologie vertiefen – das Interreligiöse Studienprogramm in Japan macht es möglich.

Katastrophenschutz in gefährdeten Gebieten

Indonesien

Erdbeben und Tsunamis sind in Indonesien keine Seltenheit: Wegen seiner Lage an einer geologischen Verwerfungslinie gehört der Inselstaat zu den am stärksten gefährdeten Regionen weltweit. Die Protestantisch-Indonesische Kirche in Donggala (GPID)…

Masangane AIDS-Programm

Südafrika

AIDS vernichtet die Lebensgrundlage vieler Menschen in Südafrika: Infizierte finden keine Arbeit und Kinder bleiben als Waisen zurück. Mit dem Projekt der Evangelischen Brüder-Unität in Südafrika kehrt die Hoffnung zu AIDS-Kranken zurück.

Auf der indonesischen Insel Sulawesi leben viele junge Menschen aus unterschiedlichen Regionen des Landes. Oft kämpfen sie mit Identitätsproblemen am neuen Wohnort. Im Kirchenmusik-Labor der Donggala-Kirche erhalten sie neue Lebensperspektiven und…

Weil indonesische Dorfschulen schlecht ausgestattet sind, schicken viele Eltern ihren Nachwuchs auf weiterführende Schulen in die Stadt. In christlichen Schülerheimen finden die Kinder eine sichere Unterkunft und Begleitung.

Solidarität mit Aushilfskräften

Südkorea

Die Rechte von Tagelöhnern stärken und Bewusstsein für die Herausforderungen von Schwarzarbeitern schaffen: Mit ihrem Projekt setzt die Presbyterianische Kirche von Korea ein Zeichen der Solidarität.

Training für den Interreligiösen Dialog

Indonesien

Toleranz füreinander stärken – das möchte das Zentrum für Interreligiösen Dialog in Indonesien. Deshalb bietet es religiösen Führungskräften in Yogyakarta Schulungen und zeigt Wege auf, wie unterschiedliche Religionen zusammen arbeiten können.

Helfen Sie nachhaltig

Spenden

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, Menschen beizustehen, die dringend Hilfe brauchen. Durch unsere Projekte bekommen Menschen eine Lebensperspektive, etwa durch eine fundierte Ausbildung oder eine gute Gesundheitsversorgung. Langfristig entstehen dadurch Strukturen, die das Leben aller Menschen der unterstützten Region verbessern. Seien Sie dabei. Schenken Sie Menschen Hoffnung.

Zustiften

Menschen langfristig zu helfen, ist das Ziel der EMS. Die EMS-Stiftung bietet hierfür die finanzielle Basis. Die Erträge des Stiftungsvermögens helfen Jahr für Jahr Menschen in Not. Auch Sie können daran teilhaben. Ihre Unterstützung erschafft etwas Bleibendes. Mit einer Zustiftung zu Lebzeiten oder einem Vermächtnis unterstützen Sie die Arbeit der EMS wirkungsvoll, denn Sie schenken Menschen langfristige Chancen, die sie sonst nicht hätten.

Weitererzählen

Die Projekte und Initiativen der EMS sind wirksam, vielfältig und beispielhaft in partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Aber wie viel mehr könnte die EMS erreichen, wenn noch mehr Menschen von dieser guten Arbeit wüssten? Mission, Hilfe und Nächstenliebe bewegen und verbinden Menschen. Ein Teil dieser weltweiten Verbindung zu sein, ermöglicht es nachhaltig zu helfen. Das ist ein gutes Gefühl, oder? Dann erzählen Sie es weiter!